Heiligabend: Wann gibt es die Bescherung?

Heiligabend: Wann gibt es die Bescherung?

Der Heiligabend, traditionell am 24. Dezember gefeiert, markiert für viele Menschen weltweit den Auftakt der Weihnachtszeit. In Deutschland und anderen christlich geprägten Ländern ist dieser Abend von einer spirituellen und familiären Atmosphäre geprägt. Die Symbolkraft von Heiligabend liegt in der Vorbereitung auf die Ankunft des Christkindes oder den Weihnachtsmann und die Feier der Geburt Jesu.

In der christlichen Tradition beginnt die Feierlichkeit mit dem Besuch der Christmette in der Kirche. Dies ist die Zeit des Innehaltens und Nachdenkens, bevor das fröhliche Beisammensein im Kreis der Familie eingeläutet wird. Weihnachtslieder und das gemeinsame Essen sind zentrale Elemente der Feierlichkeiten am Heiligabend.

Wann gibt es die Bescherung?

Die Bescherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Heiligabend-Feierlichkeiten und variiert je nach Kultur und Familientradition. In Deutschland, Österreich und in vielen anderen europäischen Ländern findet die Bescherung oft am Abend des 24. Dezember statt, nach dem traditionellen Weihnachtsessen oder der Christmette. Die Vorfreude erreicht ihren Höhepunkt, wenn die Familien zusammenkommen, um die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auszupacken.

In einigen Ländern, wie beispielsweise in Spanien oder Lateinamerika, ist es üblich, die Bescherung erst am 6. Januar, dem Dreikönigstag, zu feiern. Dieser Tag ist ebenso bedeutend und symbolisiert das Eintreffen der Heiligen Drei Könige, die Geschenke an das Christkind brachten.

Regionale Unterschiede in der Bescherungstradition

Die Tradition der Bescherung unterscheidet sich nicht nur zwischen Ländern, sondern auch innerhalb einer Region. In Norddeutschland wird in einigen Familien die Bescherung vor dem Abendessen durchgeführt, während in anderen Regionen der Besuch der Kirche den Beginn der Feierlichkeiten markiert.

Im Gegensatz dazu ist es in vielen US-amerikanischen Haushalten üblich, die Geschenke am Morgen des 25. Dezember zu öffnen. Diese Tradition hat sich mit der Vorstellung vom Weihnachtsmann, der durch den Schornstein kommt und die Geschenke in der Nacht hinterlässt, stark etabliert.

Der Zauber der Bescherung

Unabhängig vom Zeitpunkt bleibt der Zauber der Bescherung unverändert. Für Kinder ist der Moment, die Geschenke zu entdecken, magisch und spannend. Es ist eine Zeit voller Erwartungen, Gefühle und Überraschungen, die die Herzen höher schlagen lässt.

Für Erwachsene bietet die Bescherung die Möglichkeit, Dankbarkeit zu zeigen, Liebe zu teilen und Menschen Freude zu bereiten. Das Einpacken und Auspacken der Geschenke hat eine kulturelle Bedeutung, die weit über das materielle Geschenk hinausgeht; es ist ein Ausdruck der Wertschätzung und Zuneigung.

Wie verschiedene Kulturen Weihnachten feiern: Eine Übersicht

Land Bescherungszeit Besondere Traditionen
Deutschland 24. Dezember Abend Christmette, Weihnachtsessen, Weihnachtsbaum
Spanien 6. Januar Dreikönigsfest, Cabalgata
USA 25. Dezember Morgen Weihnachtsmann, Strümpfe über dem Kamin
Italien 25. Dezember Morgen Weihnachtskrippe, Fest der sieben Fische

Häufig gestellte Fragen zum Heiligabend und zur Bescherung

1. Warum feiern manche am Heiligabend und andere am Weihnachtsmorgen?

Dies variiert aufgrund kultureller, historischer und religiöser Einflüsse. In Europa ist es traditionell, den Heiligabend zu feiern, da er den Vorabend der Geburt Christi darstellt. In Amerika hat sich der Weihnachtsmorgen etabliert, was auf die Legende des Weihnachtsmanns zurückgeht.

2. Gibt es eine traditionelle Uhrzeit für die Bescherung?

Im Allgemeinen ist die Bescherung am Abend des 24. Dezember üblich, jedoch variieren die genauen Zeiten je nach Familie. Manche beginnen direkt nach der Christmette, während andere nach dem Abendessen die Bescherung abhalten.

3. Wie hat sich die Tradition der Bescherung entwickelt?

Ursprünglich war die Bescherung am Dreikönigstag gebräuchlich. Mit der Zeit verlagerte sie sich in vielen Kulturen auf den Heiligabend. Der Brauch wurde von religiösen Ritualen und der Vorstellung des Schenkens als Ausdruck der Liebe und Gemeinschaft beeinflusst.

4. Welche Rolle spielt der Weihnachtsbaum bei der Bescherung?

Der Weihnachtsbaum ist ein zentrales Symbol der Weihnachtszeit. Er wird festlich geschmückt und unter ihm findet traditionell die Bescherung statt. Der Baum symbolisiert Hoffnung, Leben und das Licht in der Dunkelheit.

5. Warum gibt es in Spanien die Bescherung am Dreikönigstag?

In Spanien und vielen spanischsprachigen Ländern ist der Dreikönigstag sehr wichtig, da er an die Ankunft der Heiligen Drei Könige erinnert, die dem Jesuskind Geschenke brachten. Es wird angenommen, dass dieser Tag ebenso bedeutend ist wie der Heiligabend in anderen Ländern.

6. Wie unterscheidet sich die Bescherungsgeschichte in den USA von der in Europa?

In den USA wird die figürliche Geschichte des Weihnachtsmanns betont, der am Weihnachtsabend heimlich Geschenke bringt. In Europa gibt es oftmals einen Bezug zu christlicher Tradition und der Visualisierung vom Christkind oder der Verkündung der frohen Botschaft durch Engel.

Fazit

Der Heiligabend und die damit verbundenen Traditionen spiegeln die kulturelle Vielfalt und die tief verwurzelten Bräuche der Weihnachtszeit wider. Egal ob am Abend des 24. Dezember oder am Morgen des 25. Dezember vollzogen, die Bescherung bleibt ein Moment der Freude und Zusammenkunft. Die Art, wie und wann die Bescherung gefeiert wird, mag sich unterscheiden, doch die universelle Botschaft von Liebe, Hoffnung und Gemeinschaft bleibt dieselbe. In dieser vielfältigen Tradition kommen Menschen aller Kulturen, Religionen und Regionen zusammen, um das Fest der Liebe in besonderer Weise zu zelebrieren.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist der Herausgeber von merry-christmas.de und ein leidenschaftlicher Experte für Weihnachtstraditionen und Bräuche. Mit Liebe zum Detail und Freude an festlicher Kultur beleuchtet er auf der Webseite die schönsten Facetten der Weihnachtszeit. Seine Artikel laden dazu ein, die Magie von Weihnachten neu zu entdecken und traditionelle Werte modern zu erleben.

Neu im Magazin

Bräuche zum Jahreswechsel in Deutschland

Der Jahreswechsel ist ein Ereignis, das weltweit gefeiert wird, aber in Deutschland werden einige ei...

Weihnachtsfeste in der DDR und BRD: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Weihnachten ist ein Fest, das universell gefeiert wird, jedoch gibt es deutliche Unterschiede in der...

Die Bedeutung der Weihnachtskerze

Die Weihnachtskerze ist weit mehr als nur eine dekorative Ergänzung für unsere festlichen ...

merry-christmas.de

Erleben Sie die Magie von Merry Christmas -
Das Weihnachtsportal ⇒ Festliche Rezepte und Deko-Ideen ✓
Weihnachtsgeschichten für die Familie ✓
Große Auswahl an DIY-Projekten ✓
Jetzt inspirieren lassen!