Weihnachten in der Schweiz: Klausjagen und traditionelles Chlausjagen
Die Schweiz ist bekannt für ihre vielfältigen und einzigartigen Weihnachtstraditionen. Ein...
Island, das Land aus Feuer und Eis, verbirgt nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern auch reiche und teils mystische Weihnachtstraditionen. Eine der faszinierendsten Bräuche sind die 13 Weihnachtstrolle, die das isländische Weihnachtsfest auf besondere Weise prägen. Diese Figuren spielen eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur Islands und machen die Vorweihnachtszeit unvergesslich.
Die 13 Weihnachtstrolle, auch bekannt als die 'Jólasveinar', sind eine Reihe von Figuren, die mit Weihnachten in Island in Verbindung gebracht werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, in denen der Weihnachtsmann die zentrale Figur ist, besuchen die isländischen Kinder in den 13 Tagen vor Weihnachten jeden Tag ein anderer Troll. Jeder Troll hat seine eigene Persönlichkeit und einzigartige Rolle innerhalb der Weihnachtsbräuche.
Die Legende der Weihnachtstrolle in Island reicht weit zurück in die Geschichte und ist fest in der Folklore des Landes verankert. Ursprünglich wurden die Trolle als abschreckende Figuren beschrieben, die unartige Kinder in den Griff nehmen sollten. Im Laufe der Jahre wandelten sich jedoch ihre Charaktere und sie wurden eher zu figurenhaften Symbolen der Schenkung und des Spiels.
Trollname | Beschreibung | Besonderer Streich |
---|---|---|
Stekkjastaur | Der Schafschreck | Versucht, Schafe zu stehlen, ist aber wegen seiner steifen Beine erfolglos |
Giljagaur | Der Schluchtenfreund | Versteckt sich in Schluchten, um Schafs- und Kuhmilch zu stehlen |
Stúfur | Der Kurze | Stiehlt unbenutzte Pfannen, um die Krusten daraus zu essen |
Þvörusleikir | Der Löffellecker | Leckt Kochlöffel ab, wenn niemand hinsieht |
Pottasleikir | Der Topfkratzer | Verbirgt sich und isst Essensreste aus Töpfen |
Askasleikir | Der Schalenschlecker | Versteckt sich unter Betten und wartet, bis Menschen ausschließen, um die Reste zu lecken |
Hurðaskellir | Der Türenschläger | Liebt es, Türen zuzuschlagen und die Ruhe zu stören |
Skyrgámur | Der Skyr-Gourmet | Besonders versessen auf Skyr, eine isländische Milchspeise |
Bjúgnakrækir | Der Wurststibitzer | Steht auf geräucherte Würste und stibitzt sie gerne |
Gluggagægir | Der Fensterglotzer | Stiehlt Spielzeug durch Fenster, wenn niemand hinschaut |
Gáttaþefur | Der Türschwellen-Schnüffler | Schnüffelt an Türschwellen, besonders auf der Suche nach Weihnachtsgebäck |
Ketkrókur | Der Fleischhaken | Benutzt einen Haken, um Fleisch zu stibitzen |
Kertasníkir | Der Kerzenstibitzer | Liebt besonders Kerzen und stiehlt sie, um sie zu essen |
Die Traditionen um die 13 Weihnachtstrolle haben sich im Laufe der Jahre gewandelt, doch bleiben sie ein zentraler Bestandteil der isländischen Weihnachtszeit. Kinder legen in den Nächten vor Weihnachten Schuhe auf die Fensterbank, in der Hoffnung, dass die Trolle kleine Geschenke oder Süßigkeiten hinterlassen. Unartige Kinder riskieren jedoch, stattdessen eine Kartoffel zu finden - ein humorvoller Anreiz, sich gut zu benehmen.
Wer die Gelegenheit hat, Island in der Weihnachtszeit zu besuchen, wird schnell bemerken, wie tief die Trolle in den Herzen und in der Kultur der Isländer verwurzelt sind. Familien erzählen Geschichten und betonen die einzigartigen Streiche dieser kreativen Figuren. Auch moderne isländische Literatur und Filme greifen diese alten Legenden oft auf und präsentieren sie einem internationalen Publikum, wodurch die Trolle ein stolzes nationales Erbe darstellen.
Die Geschichte der 13 Weihnachtstrolle ist nicht nur ein Stück Folklore, sondern hat auch Eingang in die modernen Weihnachtsfeierlichkeiten gefunden. Heute genießen sowohl Kinder als auch Erwachsene diese Traditionen, die die kindliche Neugierde und die festliche Vorfreude entfachen. Veranstaltungen und öffentliche Darstellungen der Trolle sind weit verbreitet, und Besucher finden in Städten wie Reykjavík thematische Weihnachtsmärkte und Ausstellungen.
Die 13 Weihnachtstrolle sind legendäre Figuren aus der isländischen Folklore, die in den Tagen vor Weihnachten erscheinen und jedes Kind täglich besuchen.
Die Trolle erscheinen in den 13 Tagen vor Weihnachten und verlassen das Haus am Weihnachtstag wieder nach und nach.
Jeder Troll hat seine eigene Eigenart und führt einen humorvollen Streich aus, während er Kindern kleine Geschenke oder eine Kartoffel als Hinweis auf Unart hinterlässt.
Besonders in der Hauptstadt Reykjavík und den umliegenden Regionen sind die 13 Weihnachtstrolle bekannt und werden in Form von Geschichten, Theater und Events gefeiert.
Obwohl die isländischen Weihnachtstrolle sehr einzigartig sind, teilen sie eine Rolle als Weihnachtsüberbringer ähnlich wie der Weihnachtsmann oder die Christkind-Traditionen anderer Länder.
Ja, Touristen können die isländischen Weihnachtstraditionen in verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen insbesondere in der Weihnachtszeit erkunden.
Die 13 Weihnachtstrolle von Island bieten einen einnehmenden Einblick in die reiche Kultur und die festliche Tradition des Landes. Diese Trolle, jeder mit seiner eigenen einzigartigen Persönlichkeit, sind ein lebendiger Bestandteil des isländischen Weihnachtszaubers. In ihrer Essenz erinnern sie daran, dass die Feiertage nicht nur eine Zeit für Geschenke sind, sondern auch für Geschichten, Kultur und das Teilen von Erinnerungen mit den Liebsten. Wer die Gelegenheit hat, Island zur Weihnachtszeit zu besuchen, sollte sich nicht die Chance entgehen lassen, ein wenig von diesem geheimnisvollen Charme mitzuerleben.
Die Schweiz ist bekannt für ihre vielfältigen und einzigartigen Weihnachtstraditionen. Ein...
Obwohl Weihnachten traditionell ein westliches Fest ist, hat es in den letzten Jahrzehnten auch in C...
Weihnachten in der Karibik ist ein Fest, das sich durch farbenfrohe Traditionen, lebhafte Musik und ...
Erleben Sie die Magie von Merry Christmas -
Das Weihnachtsportal ⇒ Festliche Rezepte und Deko-Ideen ✓
Weihnachtsgeschichten für die Familie ✓
Große Auswahl an DIY-Projekten ✓
Jetzt inspirieren lassen!